LAUFBRILLE MIT SEHSTÄRKE
Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Laufbrille zu finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einer Laufbrille für Marathons oder Trailrunning sind, Sie sind bei uns genau richtig. Eine gute Laufbrille sollte vor allem fest auf dem Gesicht sitzen, nicht beschlagen und schon gar nicht zu schwer sein. Und natürlich sollten Sie eine fantastische Sicht in alle Richtungen haben.
Aber welche Laufbrille ist die beste für Sie? Hier finden Sie Tipps, worauf Sie beim Kauf der idealen Laufbrille achten sollten und welche Gläser die beste Sicht bieten.
WAS SOLLTE ICH BEI DER WAHL EINER LAUFBRILLE BEACHTEN?
DIE RICHTIGE GRÖßE
Eine gute Laufbrille bleibt auf der Nase, ohne zu drücken. Auch bei starkem Schwitzen sorgen die Nasenstützen aus Gummi und die ebenfalls aus Gummie gefärtigten Innenseiten der Bügel dafür, dass die Brille nicht herunterfällt. Die Federn einer guten Laufbrille schmiegen sich um Ihr Gesicht und liegen eng hinter Ihren Ohren an.
SCHUTZ
Die “Wrap-around”- oder gebogenen Laufbrillen sorgen dafür, dass sie Ihre Augen gut abschirmen und Sie so optimal vor UV-Strahlen, Wind und Staub schützen. Die Gläser oder Schirme von Laufbrillen sind immer aus einem besonders harten Kunststoff gefertigt. Dieses Kunststoffmaterial ist robust und hält einiges aus.
GEWICHT
Alle Fassungen und Gläser der Laufbrillen sind aus besonders leichtem, aber robustem Kunststoff gefertigt. Die meisten Laufbrillen wiegen so gut wie nichts, so dass man nicht merkt, dass man etwas im Gesicht trägt. Die geschliffenen Kunststoffgläser einer verschreibungspflichtige Laufbrille sind im Vergleich zu Standardgläsern etwas dicker dadurch wird die Brille etwas schwerer. Eine typische Laufbrille wiegt dann etwa 50-60 Gramm, was immernoch vergleichsweise wenig ist.
WELCHE FARBE UND WELCHE ART VON GLÄSERN SOLLTE ICH FÜR MEINE LAUFBRILLE WÄHLEN?
KORREKTURGLÄSER
Wir haben eine große Auswahl an Sportbrillen mit vollständig verschreibungspflichtigen Gläsern. Die Krümmung der Standardgläser wird beibehalten; auch die Korrektionsgläser haben dieselbe Krümmung, so dass Sie in allen Blickrichtungen scharf sehen.
Welches Objektiv für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Laufeinheiten ab. Wenn Sie viel in der Sonne laufen, ist es wichtig, eine dunkle Tönung zu wählen; wenn Sie viel im Wald laufen, ist eine hellere Tönung ausreichend.
GLASMATERIAL
Für alle Laufbrillen mit Sehstärke ist ein hartes Kunststoffmaterial das beste Material für die Gläser. Im Allgemeinen werden die Gläser aus dem Kunststoff Polycarbonat hergestellt. Dabei handelt es sich um einen sehr harten Kunststoff, der z. B. auch für das Cockpit eines Düsenjägers verwendet wird. Stabil genug also! Der größte Vorteil ist, dass das Glas nicht zerbricht, wenn es von einem Stein getroffen wird oder wenn Sie Ihre Brille unerwartet verlieren und sie versehentlich auf das Glas fällt. Polycarbonat ist mit einer zusätzlichen kratzfesten Beschichtung versehen, damit beim Polieren keine Kratzer auf den Gläsern zurückbleiben.
KONTRAST
Um den bestmöglichen Kontrast zu erzielen, ist eine normale Sonnenbrille oft ein wenig zu dunkel. Wir empfehlen daher etwas hellere Gläser, die nicht das gesamte Sonnenlicht absorbieren. Vor allem, wenn Sie viel auf Asphalt laufen, ist eine dunkelgraue Linse nicht optimal und Sie werden kleine Zweige oder Kieselsteine übersehen, die auf der Straße liegen können. Im Allgemeinen sind
Laufbrillen mit einer orangefarbenen, rosafarbenen oder gelben Tönung werden häufig von Läufern getragen, die viel in schattigen Umgebungen laufen oder wenn die Sonne nicht so stark scheint. Außerdem sorgen sie für etwas mehr Kontrast in bewaldeten Umgebungen. Durch den erhöhten Kontrast können Sie auch mehr Tiefe erkennen. Alle Farben bieten optimalen UV-Schutz.
SELBSTTÖNENDE BRILLENGLÄSER
Selbsttönende oder photochromatische Brillengläser verdunkeln sich, wenn die Sonne heller wird, und die Gläser bleiben an bewölkten Tagen klar. Die Standardfarben für selbsttönende Korrektionsgläser sind grau, braun und grün. Die Technologie der selbsttönenden Brillengläser hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Die Reaktionszeiten, mit denen sich das Objektiv verdunkelt und aufhellt, sind viel schneller als früher. Die selbsttönenden Gläser sind ideal, wenn Sie zu unterschiedlichen Tageszeiten trainieren.
POLARISIERTE GLÄSER
Polarisierende Brillen sind ein Muss beim Autofahren, auf dem Wasser oder beim Wintersport, da sie lästige Blendungen verhindern. Wenn Sie viel am Strand laufen, blockieren polarisierte Gläser die lästige Blendung durch das Wasser. Polarisierende Gläser können jedoch die Tiefenwahrnehmung leicht beeinträchtigen.
EINSTARKE VS. GLEITZICHT
Gleitsichtbrillen sind Brillen, mit denen Sie sowohl in der Nähe als auch in der Ferne gut sehen können. Wenn Sie es gewohnt sind, im Alltag eine Gleitsichtbrille zu tragen, und es Ihnen schwer fällt, z. B. auf den Pulsmesser Ihrer Uhr zu schauen, ist es eine gute Idee, Gleitsichtgläser für Ihre Laufbrille zu wählen. Auch wenn Sie unterwegs auf Ihr Handy schauen müssen, ist es sinnvoll, Gleitzähne in Ihrer Laufbrille zu haben.

WO MAN EINE LAUFBRILLE MIT SEHESTÄRKE KAUFEN KANN
Bei SpecialSpex sind Sie an der richtigen Adresse! Nach der Auswahl Ihres idealen Laufbrille helfen wir Ihnen gerne bei der Entscheidung für unser Brillenprogramm. Auch bei der Eingabe Ihres Brillenrezepts stehen wir Ihnen zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher sind.
WAS KOSTET EINE LAUFBRILLE?
Der Preis unserer Brillen variiert je nach Wahl der Fassung und des Glases. In unserem Linsenprogramm sehen Sie automatisch, wie hoch der Preis für Ihre Auswahl sein wird. Unsere Brillen mit Sehstärken beginnen bei Eur 159,-.
KOSTENLOSE LIEFERUNG UND 60 TAGE BEDENKZEIT
Alle unsere Brillen werden kostenlos versandt und wir gewähren eine 60-tägige Bedenkzeit für alle unsere Brillen mit Sehstärken. So können Sie Ihre Brille unbesorgt über einen längeren Zeitraum anprobieren.
Unsere Optiker beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihrer optimalen Laufbrille.
