FAHRRADBRILLEN MIT SEHSTÄRKE ZU EINEM GÜNSTIGEN PREIS!
Mit der richtigen Fahrradbrille können Sie Ihre Radtour in vollen Zügen genießen. Während Ihre normale Brille oder Sonnenbrille oft von der Nase fällt, beschlägt oder unter dem Helm eingeklemmt wird, bieten unsere speziellen Brillen mit Sehstärke alle Eigenschaften einer gut sitzenden Brille, die Ihnen zudem eine fantastische Sicht bietet.
Aber welche Fahrradbrille passt am besten zu Ihnen? Hier finden Sie Tipps, worauf Sie beim Kauf der idealen Fahrradbrille achten sollten und welche Gläser die beste Sicht bieten.
Neben dem Fassung entscheidet auch die Wahl der Gläser über die beste Fahrradbrille für Sie. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Wahl zu treffen. Bei uns kaufen Sie die besten Fahrradbrillen zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis!
FAHRADBRILLEN MIT CLIP ODER VOLLES KORREKTURGLAS?
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Fahrradbrille mit Korrekturgläsern anzupassen:
– Mittels eines optischen Clips
– Durchgehende Verglasung eines Sportrahmens
Radsportbrille mit optischem Clip
Eine Reihe von Fahrradbrillen der Marken Julbo, Adidas und Rudy Project sind recht groß und bieten zusätzlichen Schutz. Diese so genannten “Shield-Brillen” sind jedoch zu groß, um mit Korrektionsgläsern ausgestattet zu werden. Daher kann auf der Rückseite des Shield ein Clip angebracht werden, in den Korrekturgläser eingesetzt werden können. Dies ist eine ideale Option, wenn Sie ein etwas größeres Brillenmodell suchen oder wenn Sie gelegentlich mit Kontaktlinsen radfahren. Denn der Clip lässt sich leicht auswechseln, so dass Sie auch eine Fahrradbrille ohne Korrekturgläser haben. Ein Nachteil des Clips ist, dass Ihr Sichtfeld durch die Ränder des Clips leicht eingeschränkt sein kann. Außerdem kann das Glas beschlagen, was sich jedoch mit einer Antibeschlagschicht leicht verhindern lässt.
Fahrradbrille mit Korrekturgläsern
Die Technik des Schleifens von gekrümmten Korrekturgläsern hat sich in den letzten Jahren auf dem Markt etabliert. So können Sie sich auch Fahrradbrillen mit gebogenen Gläsern anfertigen lassen. Basierend auf Ihrer bestehenden Brillenverordnung werden die Gläser so geschliffen, dass Sie in allen Blickrichtungen perfekt sehen können. Die Gläser können in verschiedenen Tönungen bestellt werden, die Ihnen einen zusätzlichen Kontrast bieten. Bei SpecialSpex können Sie z.B. aus vollverglasten Brillen von Nike, WileyX oder Rudy Project wählen.
WORAUF SOLLTE ICH BEI DER AUSWAHL EINER FAHRRADBRILLE ACHTEN?
RICHTIGE GRÖßE
Eine gute Fahrradbrille bleibt auf der Nase, ohne zu drücken. Auch bei starkem Schwitzen sorgen die gummierte Nasenauflage und die gummierte Innenseite der Federn dafür, dass die Brille nicht herunterfällt. Die Federn einer guten Fahrradbrille reichen gerade nach hinten und erleichtern das Auf- und Absetzen der Brille, auch wenn man einen Helm trägt.
SCHUTZ
Die “Wrap-around”- oder gebogenen Fassungen der meisten Fahrradbrillen sorgen dafür, dass sie Ihre Augen gut abdecken und Sie optimal vor UV-Strahlen, Wind, Staub und Insekten schützen. Die Gläser oder Schilde von Radfahrerbrillen sind immer aus einem besonders harten Kunststoff, damit sie nicht zerbrechen, wenn ein Stein die Brille trifft.
GEWICHT
Heutzutage sind alle verschreibungspflichtige Fahrradbrillen aus Kunststoff gefertigt. Sie können einiges aushalten, sind aber gleichzeitig sehr leicht. Eine durchschnittliche Fahrradbrille wiegt etwa 30 Gramm. Obwohl Korrekturbrillen sehr leicht sind, erhöht sich das Gewicht einer Fahrradbrille mit Korrekturgläsern leicht, im Durchschnitt um etwa 20 Gramm.
WELCHE FARBE UND WELCHE ART VON GLÄSERN SOLLTE ICH FÜR EINE VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE FAHRRADBRILLE WÄHLEN?
KORREKTURGLÄSER
Obwohl Rennradfahren und Mountainbiking völlig unterschiedlich sind, können Sie im Allgemeinen dieselbe Auswahl an Gläsern und Farben für Ihre Brille treffen. Die Wahl der richtigen Brille hängt von den Wetterbedingungen und dem Ort ab, an dem Sie fahren.
MATERIAL GLAS
Für alle Fahrradbrillen mit oder ohne Sehstärke ist ein Hartplastikmaterial das beste Material für die Gläser. In der Regel werden die Gläser aus dem Kunststoff Polycarbonat hergestellt. Dabei handelt es sich um einen sehr harten Kunststoff, der z. B. auch für das Cockpit eines Düsenjägers verwendet wird. Stabil genug! Der größte Vorteil ist, dass das Glas nicht bricht, wenn es von einem Stein getroffen wird oder wenn Sie Ihre Brille verlieren und sie versehentlich auf das Glas fällt. Polycarbonat ist mit einer zusätzlichen kratzfesten Beschichtung versehen, damit beim Polieren keine Kratzer auf den Gläsern entstehen.
KONTRAST
Um den bestmöglichen Kontrast zu erzielen, ist eine normale Sonnenbrille oft ein wenig zu dunkel. Wir empfehlen daher etwas hellere Gläser, die nicht das gesamte Sonnenlicht absorbieren. Vor allem, wenn Sie viel auf Asphalt fahren, ist eine dunkelgraue Linse nicht optimal und Sie übersehen schneller kleine Zweige oder Kieselsteine, die auf der Straße liegen können. Im Allgemeinen sind Korrektursonnenbrillen etwas leichter als normale Sonnenbrillen.
Sie werden oft verschreibungspflichtige Fahrradbrillen mit orange oder rosa getönten Gläsern finden, da diese Gläser einen stärkeren Kontrast bieten. Für Mountainbiker, die häufiger in Wäldern unterwegs sind, ist ein brauner Farbton ideal. Braun filtert blaues Licht, so dass man Grün besser sieht. Außerdem sorgt eine braune Tönung für mehr Klarheit und Tiefe der Sicht. Orangefarbene Gläser blockieren das blaue Licht und sorgen so für mehr Kontrast, insbesondere in schattigen Bereichen.
SELBSTTÖNENDE BRILLENGLÄSER
Selbsttönende Brillengläser werden dunkler, je heller die Sonne ist, und bleiben an bewölkten Tagen klar. Die Standardfarben für selbsttönende Korrektionsgläser sind grau, braun und grün. Die Technologie der selbsttönenden Brillengläser hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Die Reaktionszeiten, mit denen sich das Objektiv verdunkelt und aufhellt, sind viel schneller als früher. Viele Schutzbrillen, die mit einem Korrektionsclip versehen sind, haben standardmäßig selbsttönende Gläser. Diese Gläser sind unter dem Namen “Photochromic” zu finden.
POLARISIERTE GLÄSER
Polarisierende Brillengläser eignen sich zum Beispiel ideal für Wassersport oder Skifahren, da sie die horizontalen Reflexionen von Wasser und Schnee abblocken und so die Blendung des Lichts verhindern. Für den Radsport sind polarisierende Gläser ideal, vor allem bei nassen Bedingungen, wenn viel Licht reflektiert wird. Einige Bildschirme von Navigationssystemen oder Handys waren früher mit polarisierten Brillen weniger gut erkennbar, aber die heutigen Bildschirme sind so beschaffen, dass sie auch mit polarisierten Brillen noch gut lesbar sind.
EINSTÄRKE VS. GLEITZICHT
Wenn Sie im Alltag an eine Gleitsichtbrille gewöhnt sind und es Ihnen schwer fällt, z. B. Ihr Garmin abzulesen oder eine Karte zu lesen, ist es sinnvoll, Gleitsichtgläser für Ihre Radbrille zu wählen. Auch wenn Sie unterwegs Ihr Handy checken müssen, ist es praktisch, Gleitsichtgläser in Ihrer Fahrradbrille zu haben.
WIE GEBE ICH MEINE BRILLENSTÄRKE EIN?
Das Brillenrezept Ihres Optikers kann manchmal etwas kompliziert aussehen daher kann es schwierig sein, die Stärke einzugeben. Finden Sie es nicht heraus oder wissen nicht genau, welche Sehstärke Sie für Ihre Brille eingeben müssen? Keine Sorge! Schicken Sie uns eine Kopie Ihres Brillenrezepts und wir beraten Sie, welcher Brillentyp am besten zu Ihnen passt. Sie haben auch die Möglichkeit, das Rezept selbst einzugeben, nachdem Sie eine Brille ausgewählt haben. Folgen Sie den Schritten; geben Sie zuerst Ihre Werte und dann den Pupillenabstand ein. Wir werden die Eingaben stets gründlich auf Ungenauigkeiten überprüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn wir vermuten, dass etwas nicht korrekt eingegeben wurde.

Unsere Fahrradbrillen sind in zwei Kategorien erhältlich:
WO KANN ICH EINE FAHRRADBRILLE MIT SEHSTÄRKE KAUFEN?
Bei SpecialSpex sind Sie an der richtigen Adresse! Nach der Auswahl Ihrer idealen Brille helfen wir Ihnen gerne bei der Entscheidung für unser Brillenprogramm. Auch bei der Eingabe Ihres Brillenrezepts stehen wir Ihnen zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher sind.
WIE VIEL KOSTET EINE FAHRRADBRILLE MIT SEHSTÄRKE?
Der Preis unserer Brillen variiert je nach Wahl der Fassung und des Glases. In unserem Linsenprogramm sehen Sie automatisch, wie hoch der Preis für Ihre Auswahl sein wird. Unsere Brillen ohne Sehstärke beginnen bei Eur 169,- und Fahrradbrillen mit Sehstärke können bis zu Eur 350,- kosten, zum Beispiel für Fahrradbrillen mit selbsttönenden Gläsern.
KOSTENLOSE LIEFERUNG UND 60 TAGE BEDENKZEIT
Alle Brillen werden kostenlos versandt und wir gewähren eine 60-tägige Bedenkzeit für alle unsere Brillen mit Sehstärken. So können Sie Ihre Brille unbesorgt über einen längeren Zeitraum anprobieren.
Unsere Optiker beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihrer optimalen Fahrradbrille.
