
blog van specialspex
Sonnenbrillen für den Golfsport – Worauf ist zu achten?
Bei SpecialSpex stellen wir spezielle Brillen mit Sehstärke her. Also auch Golfbrillen. Mit der größten Auswahl an Sportbrillenfassungen und einer großen Auswahl an Gläsern sind wir wirklich der Spezialist für Sportbrillen.
Beim Kauf einer Golfsonnenbrille sind die beiden wichtigsten Dinge, auf die Sie achten sollten, die Fassung und die Gläser. Wenn Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus beiden Welten bekommen, wird sich Ihr Golfspiel durch bessere Sicht und mehr Komfort verbessern.
MONTURE CHOICE
GRIP
Grip ist ein Muss für jede Golfsonnenbrille. Dies hilft, die Brille während des Spiels optisch korrekt auszurichten. Die meisten Sportbrillen haben einen Gummigriff an den Beinen und Nasenpads aus Silikon, der dafür sorgt, dass die Brille an ihrem Platz bleibt und sich während des Schwungs nicht bewegt.
RAHMENGEWICHT
Da Sie möchten, dass Ihre Sonnenbrille auch während eines langen Rennens bequem sitzt, ist es wichtig, dass Sie sich für eine leichte Kunststoffbrille entscheiden. Die meisten Sportsonnenbrillen sind aus TR-90 gefertigt, einem sehr leichten Material. Sportbrillen aus Metall wiegen zu viel und sind daher nicht zu empfehlen.
RICHTIGE PUNKTE
Gerade Beine eignen sich hervorragend für Golfsonnenbrillen, da sie sich gut unter einer Kappe tragen lassen und sich leicht an- und ausziehen lassen.
HALBGERAHMTER RAHMEN
Ein Rahmen, der unten keinen Rand hat, bietet etwas mehr Sicht nach unten. Ein Rahmen mit vollem Rand sieht nicht schön aus, vor allem nicht beim Op-teeing, da man zu sehr gegen den Rand schaut. Wir empfehlen daher halbgerahmte Rahmen.
LINSENTECHNOLOGIE
GEKRÜMMTE GLÄSER
Die besten Golfsonnenbrillen haben gebogene Rahmen, die die beste periphere Sicht bieten und das Sonnenlicht aus allen Richtungen blockieren. Ein gebogener Rahmen mit gebogenen Gläsern gibt Ihnen ein perfektes Sichtfeld und bietet optimalen UV-Schutz. Alle unsere Brillen haben einen 100%igen UV-Schutz.
STOSSFESTES MATERIAL
Als Linsenmaterial empfehlen wir Polycarbonat oder Trivex. Auch wenn das Risiko, einen Golfball ins Gesicht zu bekommen, nicht so groß ist wie bei anderen Sportarten, sollten Sie dennoch ein Glas wählen, das Schläge aushält. Von Gläsern aus echtem Glas ist definitiv abzuraten. Glas kann brechen und die Gläser werden zu schwer.
KONTRASTSTEIGERNDE NUANCE
Ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einer guten Golfsonnenbrille ist die Wahl einer Brille mit kontrastreichen Gläsern wie kupferrosa oder braun. Bernstein ist auch eine gute Option für diejenigen, die eine hellere Farbe für bewölktes Wetter wünschen. Diese Gläser sorgen für den nötigen Kontrast, um die Tiefenwahrnehmung zu verbessern, so dass Sie das Grün mit optimaler Klarheit lesen können.
SPIEGELBESCHICHTUNG
Wenn Sie in einem sonnigen Gebiet winken, werden Sie eine dunklere Basistönung und möglicherweise eine Spiegelbeschichtung zum Schutz Ihrer Augen vor der Sonne wünschen. Verspiegelte Gläser haben den doppelten Zweck, überschüssiges Licht vom Glas weg zu reflektieren und kühl auszusehen. Beachten Sie, dass eine Verspiegelung und die Glastönung oft unterschiedliche Farben haben. Das bedeutet, dass die Sonnenbrille von außen betrachtet eine Farbe zu haben scheint, aber wenn Sie durch das Glas schauen, sehen Sie eine andere Farbe.
POLARISIERTE LINSEN
Polarisierende Sonnenbrillen eignen sich hervorragend, um die Blendung durch Sonnenlicht, das von spiegelnden Oberflächen reflektiert wird, zu verringern. Es gibt jedoch auch Nachteile von polarisierten Gläsern beim Golf. Viele Golfer werden feststellen, dass ihre Tiefenwahrnehmung beeinträchtigt ist. Die meisten Golfsonnenbrillen sind nicht polarisiert, dennoch bevorzugen einige Golfer diese Gläser.
Wir raten im Allgemeinen von polarisierten Gläsern für den Golfsport ab, da es auf dem Golfplatz in der Regel nur wenig reflektierende Blendung gibt. In Verbindung mit der mangelnden Tiefenwahrnehmung werden Sie nicht viel von polarisierten Gläsern profitieren.
BIFOKALE/PROGRESSIVE LINSEN
Wenn es um verschreibungspflichtige Golfsonnenbrillen geht, ist eine der häufigsten Fragen, die wir erhalten, ob man bifokale oder progressive Gläser kaufen sollte. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Manche Golfer finden es schwierig, Bifokal- oder Gleitsichtgläser auf dem Golfplatz zu tragen, weil der Lesebereich des Glases sie beim Blick auf den Ball behindert. Dadurch erscheint der Boden näher, als er tatsächlich ist, was die Leistung beeinträchtigen kann. Für diese Golfer empfehlen wir die Verwendung von Einstärkengläsern. Dadurch kann es sein, dass sie ihre Scorekarte nicht so gut ablesen können; dies ist letztlich ein Kompromiss, der auch von der Brillenstärke abhängt. Wir können Sie diesbezüglich beraten.

Kurz gesagt, bei SpecialSpex haben wir das Fachwissen, um die perfekte verschreibungspflichtige Golfsonnenbrille herzustellen.
Sehen Sie sich alle unsere Golfbrillen an oder kontaktieren Sie uns: 085-3032673