
blog van specialspex
Schützen Sie Ihre Augen im Winter
Ursachen, Symptome und Tipps
Im Winter ist man es gewohnt, sich mit Schals und dicker Kleidung vor der Kälte zu schützen. Trotzdem kullern bei vielen Menschen die Tränen über die Wangen, wenn sie bei schlechtem Wetter draußen Rad fahren, Ski fahren oder wandern. Aber warum tränen Ihre Augen ständig und was können Sie dagegen tun? Sie pflegen Ihre Haut mit einer fetthaltigen Creme, und auch Ihre Augen verdienen im Winter einen Schutz. Trockene Luft und starker Wind können zu brennenden, juckenden Augen und verschwommenem Sehen führen. Die Luft enthält außerdem viel UV-Strahlung, und Schnee- oder Eisflächen können diese zusätzlich reflektieren, was das Risiko der Schneeblindheit erhöht. In dieser kalten Winterzeit ist es wichtig, die Augen gut zu schützen. Im Folgenden finden Sie einige Ursachen und einige einfache Tipps, wie Sie Ihre Augen in diesem Winter richtig schützen können.
In den Wintermonaten sind tränende Augen, vorübergehend verschwommenes Sehen, Brennen und trockene Augen sehr häufig. Dafür gibt es eine Reihe von möglichen Ursachen, die da wären:
Temperatur
Eine der Ursachen ist die Temperatur des Auges. Wenn es kalt ist, versucht der Körper, das Auge so warm wie möglich zu halten, indem er mehr Tränen produziert. Bei warmem Wetter verdunstet ein Teil der Tränenflüssigkeit, so dass Sie eher unter trockenen als unter tränenden Augen leiden. Bei Kälte hingegen tränen die Augen mehr, weil die Tränenflüssigkeit weniger verdunstet.
Trockene Luft
Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit viel geringer, was die Augen trockener macht. Der Körper reagiert darauf, indem er mehr Tränenflüssigkeit produziert. Und das geschieht in einer solchen Geschwindigkeit und Menge, dass die Tränen zu fließen beginnen.
Reflextrans
Reflex-Tränen sind Tränen, die durch eine Reizung des Auges verursacht werden. Normalerweise ist das bei Schmutz oder Staub der Fall, aber auch wenn Kälte oder starker Wind auf die Augen trifft, zum Beispiel beim Schlittschuhlaufen oder Radfahren. Diese Reizung verursacht ebenfalls Reflextränen.
Der Abfluss ist verstopft
Das Auge hat einen Abflussschlauch für die Tränenflüssigkeit. Mit jedem Blinzeln wird der Tränenfilm erneuert. Der alte Tränenfilm wird dann durch den Tränenkanal abgeleitet. Diese Röhren verengen sich bei Kälte, und dann ist der Abfluss nicht gut. Leider kann man gegen die kältebedingte Verengung wenig tun. Am besten ist es, eine gute (Ski-)Brille zu tragen, um die Augenpartie warm zu halten.
DIE LÖSUNGEN:
Sportbrille mit gebogenen Gläsern
Die Krümmung der Sportbrille hält kalte Luft von den Augen fern. Bei einer normalen Brille hingegen gelangen kalte Luftwirbel hinter die Brille, die trockene und tränende Augen verursachen.
Genug trinken
An Wintertagen ist die Luftfeuchtigkeit geringer. Ausreichend zu trinken hilft nicht nur Ihren Augen, sondern auch Ihrem ganzen Körper. Flüssigkeitszufuhr hilft, Ihre Augen zu hydratisieren.
Künstliche Tränen
Behandeln Sie trockene Augen mit künstlichen Tränen, der häufigsten Behandlung für trockene Augen. Es gibt verschiedene Arten von feuchtigkeitsspendenden Augentropfen, von denen viele rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind.
Linsen bei kaltem Wetter aus
Wenn Sie beim Tragen von Kontaktlinsen unter trockenen Augen leiden, sollten Sie sich lieber für eine Brille als für Kontaktlinsen entscheiden. Vor allem bei Kälte trocknen die Augen schneller aus und die Linsen sind weniger komfortabel.
Schutz vor Sonnenlicht
Um tränende und trockene Augen zu vermeiden, ist es wichtig, die Augen richtig zu schützen. UV-Strahlung ist nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter vorhanden.
Besonders beim Skifahren, Schlittschuhlaufen und anderen winterlichen Outdoor-Aktivitäten sind Sie gefährdet. Das Sonnenlicht wird nicht nur von Schnee und Eis reflektiert, sondern die Intensität der Strahlung nimmt auch in größeren Höhen zu.
Vor allem im Ausland (z. B. in den Bergen) ist die UV-Strahlung zehnmal stärker als in den Niederlanden. Dies hat zur Folge, dass ungeschützte Augen einer übermäßigen UV-Strahlung ausgesetzt werden und Schneeblindheit entsteht. Dies beeinträchtigt das Sehvermögen. Normalerweise treten die Symptome erst einige Stunden nach der Lichtexposition auf. Gerötete, geschwollene Augen, ein kribbelndes Gefühl in den Augen, leichte Schmerzen, tränende Augen und Überempfindlichkeit gegenüber Licht.
Kurzum: Sonnenbrillen oder Skibrillen sind nicht nur beim Wintersport unverzichtbar.
Tragen Sie eine gute (Sport-)Sonnenbrille mit UV-Schutz
Wenn Sie trotz dieser Tipps weiterhin unter tränenden Augen leiden oder unsicher sind, was die beste Lösung für Sie ist, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.